Ein Besuch bei der FFW Sinzing
02.07.2019Am Dienstag, den 02.07.2019 konnten die Klassen 3a und 3b aus Sinzing der Freiwilligen Feuerwehr Sinzing e.V. einen Besuch abstatten.
Um 8.45 Uhr wurden die Schüler mit ihren Klassenlehrerinnen im Gerätehaus der FFW Sinzing von den Feuerwehrkameradinnen und -kameraden herzlich in Empfang genommen. Im Schulungsraum durften zunächst alle Platz nehmen. Dort war sogar bereits für Getränke seitens der Feuerwehr gesorgt – dafür einen extra Dank!
Im Schulungsraum erfuhren die Kinder sehr kurzweilig dargeboten einiges über die Feuerwehr und Rettung an sich, über die Zuständigkeit der Feuerwehren, über die Zusammenarbeit der verschiedenen Rettungsorganisationen, über Feuerwehrautos, über das Absetzen eines Notrufs, über das Verbrennungsdreieck und dessen praktische Anwendung beim Löschen, über verschiedene Löschmittel wie beispielsweise Wasser und Löschschaum oder Löschdecken, über das richtige Verhalten im Brandfall und über Brandschutzzeichen – alle waren höchst aufmerksam und das Interesse der SchülerInnen war riesengroß. Zu guter Letzt wurde in einem eigens vorhandenen „Rauchhaus“ in Miniatur ein Brand bzw. Rauch in verschiedenen Räumen simuliert und man konnte mitverfolgen, wie sich der Rauch in einem Haus ausbreitet. Dass Rauchmelder hier mehr als sinnvoll sind, konnte man eindrücklich sehen. Wenn es brennt, dann ruft man die Feuerwehr an, das ist klar! Aber man darf das nicht zum Spaß machen, denn sonst nimmt man Leuten, die in dem Moment vielleicht wirklich Hilfe bräuchten, die Möglichkeit, die nötige Hilfe schnellstmöglich zu bekommen.
Nach der Theorie kam nun die Praxis:
Die Feuerwehr hatte für die erste praktische Station extra ein zu verschrottendes Auto besorgt, an dem einige Mitarbeiter der Feuerwehr anschließend demonstriert haben, wie es funktioniert, wenn sie jemanden, der im Auto nach einem Verkehrsunfall eingeklemmt aus dem Auto schneiden – mit Brechen der Scheiben, Durchschneiden der Gurte etc. Um das zu demonstrieren wurden die Lehrkräfte mit Schutzhelm und Schutzdecke ausgestattet und dienten als Versuchspersonen. Es war sowohl im als auch außerhalb des „bearbeiteten“ Autos sehr aufregend und interessant, das mitzuerleben. Die Schüler durften anschließend mit dem Schlauch probieren zu spritzen oder die technischen Hilfsmittel wie Spreitzer und Schneidgerät in Augenschein nehmen, auch das war eine tolle Erfahrung.
Die zweite Station war das Ansehen und Erkunden der verschiedenen Feuerwehrautos und der Schutzausrüstung in der Fahrzeughalle. Wir erfuhren von zwei Mitgliedern der FFW Sinzing (ein Mann und eine Frau), dass der „Einsatzleitwagen“ zum Erkunden immer zuerst vorausfährt, dass es verschiedene Schutzanzüge, je nach Einsatz, gibt – orangefarbene und gelbe, dass die Halle über eine Absauganlage verfügt und vieles mehr.
Zu guter Letzt konnten die Schüler ansehen, was in den großen und kleineren Feuerwehrfahrzeugen alles drin ist, wofür das alles ist, wie es funktioniert und wie viel Wasser und Schaummittel in den Tanks für die Erstversorgung drin ist, bevor die Feuerlöschkreiselpumpen der Fahrzeuge aus anderen Quellen Wasser fördern müssen, wofür man ein Notstromaggregat braucht usw.
Die Feuerwehrleute haben uns abschließend sogar mit den Feuerwehrfahrzeugen zur Schule zurück gebracht – vielen Dank auch dafür!
Vielleicht hat der oder andere Lust bekommen, bei der Feuerwehr mitzumachen? Nachwuchskräfte sind gerade bei den Freiwilligen Feuerwehren immer gerne willkommen. Der Einsatz der freiwilligen Helfer ist auch wirklich eine prima Sache und einfach unbezahlbar!