Projekttag macht mit Thema Energie vertraut
01.03.2019In der Mittelbayerischen Zeitung vom 06. März war zu lesen:
Unter dem Motto „Den Nachwuchs mit dem Thema Energie vertraut machen“ widmeten sich die Lehrkräfte der dritten Klassen, Michaela Scholl, Laura Klyscz, Christine Mayer und Angelika Rohleder, an der örtlichen Grundschule dieser Thematik und führten kindgerecht aufbereitet und unter federführender Zusammenarbeit mit der Energieagentur Regensburg e.V. diesbezügliche Lerneinheiten durch.
Katja Kunstmann, Fachfrau der Energieagentur, erläuterte bei der anschließenden schulinternen „Energiemesse“ den eingeladenen Familienangehörigen die Gründe für die Energiebildungsoffensive, mit der die künftigen Generationen unausweichlich konfrontiert werden.
Der Projektunterricht Energie sollte bereits den Kindern die Endlichkeit fossiler Energieträger sowie die bereits erkennbaren Auswirkungen auf das Weltklima und die Notwendigkeit zum umgehenden Handeln nahebringen und dies unterstützt von sehr anschaulichen Beispielen und Geschichten.
Katja Kunstmann erläuterte im Weiteren eingehend die Ziele des Projekts, welches mit dem Landkreis und den zuständigen Schulbehörden abgestimmt und als sogenannte Energiebildungsoffensive ins Leben gerufen wurde. Als Ziel ist die Sensibilisierung der Kinder bereits in jungen Jahren für einen bewussten Umgang mit Energie und erste praktische Erfahrungen mit regenerativen Energieträgern formuliert. Die Themen reichen von Photovoltaik, Solarthermie, Biomasse, Wind- und Wasserkraft bis zu den Bereichen Energieeinsparung und Klimaschutz.
Als Einstieg und Hinführung auf diese Themenfelder erzählte Katja Kunstmann die Geschichte von zwei Ländern namens Fossilia und Regeneratien, welche die derzeitige energietechnische Situation in Deutschland darstellen soll. Den Fossilianern gehen die umweltschädlichen Energieträger aus, so dass sie diese in anderen Ländern teuer einkaufen müssen. Das Land wird gänzlich umgegraben, ähnelt einer Mondlandschaft und die Umwelt ist zerstört. Der Energieverbrauch steigt ins Unermessliche. Kurzum: Das Land bewegt sich geradewegs auf eine Katastrophe zu.
Doch zum Glück ist Rettung in Sicht. Mittels einer Menge an Tipps und Tricks aus Regeneratien, die Katja Kunstmann parat hatte, wurde dargestellt, wie die Fossilianer ihr Land möglichst schnell wieder gesund und lebenswert machen können.
Ergänzend hierzu erhielten die Schülerinnen und Schüler mittels Praxisanleitung innerhalb aufgebauter Experimentierstationen einen Einblick, wie erneuerbare Energieträger funktionieren und was die Themen wie Biomasse, Solarthermie, Fotovoltaik, Wasser und Wind beinhalten. Stolz präsentierten einige experimentierfreudige „Jungforscher“ zum Abschluss des Projektes selbstgebaute Kraftwerke. (lpe)
Vielen Dank an Gertraud Pilz für diesen ausführlichen Bericht !